Transformationsagentur Automotive

Das sind wir!

Die Automobil- und Zulieferindustrie gehört zu den wichtigsten Branchen in Thüringen. Wie wohl kaum eine andere Branche befindet sie sich angesichts zunehmend alternativer Antriebstechnologien, einer fortschreitenden Digitalisierung sowie veränderten Mobilitätswünschen inmitten eines tiefgreifenden strukturellen Wandels. Als Transformations-Agentur möchten wir diesen Prozess im Auftrag der „Thüringer Allianz für Automobilindustrie“ und dem Thüringer Wirtschaftsministerium aktiv begleiten. Wie? – Das zeigen wir Ihnen auf dieser Seite und bei einer unserer zahlreichen Veranstaltungen.

Unsere Angebot

Bitte wählen Sie einen Bereich um weitere Informationen zu erhalten.

Investition und FinanzierungInvestition und Finanzierung
Investition und Finanzierung
Innovation und EntwicklungInnovation und Entwicklung
Innovation und Entwicklung
Fachkräfte und QualifikationFachkräfte und Qualifikation
Fachkräfte und Qualifikation
StandortStandort
Standort
Umwelt und Energie-EffizienzUmwelt und Energie-Effizienz
Umwelt und Energie-Effizienz
Regionale TransformationRegionale Transformation
Regionale Transformation

Investition und Finanzierung

Die Anpassung an Marktveränderungen erfordert regelmäßig Investitionen in das Sachanlagevermögen. Deren Finanzierung kann mit den hier aufgeführten Förderprogrammen erleichtert werden.

Bitte beachten Sie, dass diese Förderangebote auf Unternehmen ausgerichtet sind, die nicht die Kriterien der EU-Kommission für Unternehmen in Schwierigkeiten erfüllen.

Maßnahmen mit direktem Förderprogrammcharakter

Ziel

  • Unterstützung der Investitionstätigkeit

Art

  • Zuschuss/Darlehen
  • 20% Zuschuss für Investitionen
  • max. 50.000 €
  • koppelbar mit Darlehen
  • max. 200.000 € 
  • 50% Haftungsfreistellung für die Hausbank möglich

Fördergegenstand

Bilanziell aktivierungsfähige materielle und immaterielle Wirtschaftsgüter

Erläuterungen zum Anwenderbezug

Investitionen in Zeiten des Umbruchs sind notwendig, z. B. um sich auf neue Kunden, Märkte, Technologien auszurichten oder generell wettbewerbsfähiger zu werden (neue Anlagen, Effizienzsteigerung etc.)

Weitere Informationen

Ziel

  • Gründen und Wachsen der Thüringer Automobil- und Zulieferindustrie

Art

  • Gründen und Wachsen der Thüringer Automobil- und Zulieferindustrie

Fördergegenstand

  • Finanzierungsbetrag: bis 5.000.000 Euro
  • Laufzeiten:  
    • Drei oder fünf Jahre, davon bis zu ein Jahr tilgungsfrei, Festzins für die gesamte Laufzeit
    • Acht oder zehn Jahre, davon bis zu zwei Jahre tilgungsfrei, Festzins für die gesamte Laufzeit
    • Zwölf, fünfzehn oder zwanzig Jahre, davon bis zu zwei Jahre tilgungsfrei, Festzins für die ersten zehn Jahre 
  • Auszahlung: 100 %

Erläuterungen zum Anwenderbezug

  • Immobilienkäufe
  • Werkzeuge, Maschinen
  • Digitalisierungsvorhaben
  • Materialeinkauf
  • Anlaufkosten

Weitere Informationen

Ziel

  • Übernahme von Bürgschaften und Garantien

Art

  • Verbürgt werden bis zu 80 % des Kredit-/Avalbetrages
  • Der Bürgschaftsbetrag beläuft sich auf bis zu 1,25 Mio. €

Fördergegenstand

  • Investitionen in Betriebsobjekte, Maschinen, Anlagen
  • Betriebs- und Geschäftsausstattungen
  • Betriebsmittelfinanzierungen
  • Übernahme von Geschäftsanteilen

Erläuterungen zum Anwenderbezug

  • KMU
  • Angehörige freier Berufe
  • Existenzgründer

Ziel

  • Besicherung von Krediten und Avalen zur Finanzierung von Investitionen und Betriebsmitteln

Art

  • Verbürgt werden maximal 80 % des Kredites/ Avalbetrages
  • Es können Bürgschaften von bis zu 3 Millionen Euro übernommen werden

Fördergegenstand

Gefördert werden kann,

  • wenn die vorhandenen Sicherheiten ausgeschöpft sind
  • wenn Sicherheiten zur Aufnahme eines unverbürgten Bankdarlehens nicht in dem erforderlichen Umfang zur Verfügung stehen
  • wenn die Zahlung der Zinsen und Tilgungsraten durch den Kreditnehmer bei einem normalen wirtschaftlichen Verlauf innerhalb der vereinbarten Fristen zu erwarten ist

Erläuterungen zum Anwenderbezug

  • Gewerbliche Unternehmen 
  • Freiberufler 
  • Personen, die in leitender Position tätig sind und sich mit Hilfe des Kredits an einem Unternehmen beteiligen wollen

Weitere Informationen

Ziel

  • Besicherung von Krediten und Avalen gegenüber Kreditinstituten

Art

  • Verbürgt werden maximal 80 % des Kredites/Avalbetrages
  • Es können Bürgschaften zwischen drei und zehn Millionen € übernommen werden
  • Bei Bürgschaften über zehn Millionen € besteht die Möglichkeit, eine Bundes-Landesbürgschaft zu beantragen

Fördergegenstand

  • Finanzierung von Investitionen und Betriebsmitteln

Erläuterungen zum Anwenderbezug

  • Gewerbliche Unternehmen
  • Freiberufler
  • Personen, die in leitender Position tätig sind und sich mit Hilfe des Kredits an einem Unternehmen beteiligen wollen

Ziel

  • kleine, mittlere und große Unternehmen mit Sitz, Betriebstätte oder zu finanzierender Immobilie in Thüringen, deren Gründung mindestens drei Jahre zurückliegt
  • Unternehmen darf eine Adressenausfallwahrscheinlichkeit von maximal 3,61 % p. a. aufweisen und die Bonitäts- und Risikoanalyse der Thüringer Aufbaubank muss eine Darlehensgewährung rechtfertigen

Art

  • Bis 5.000.000 €
  • Finanzierungsanteil der Thüringer Aufbaubank beträgt bis zu 50 % des durch das gesamte Konsortium bereitzustellenden Darlehensbetrages. 

Fördergegenstand

  • Sachanlagen (inkl. wohnwirtschaftlich oder gewerblich genutzte Immobilien) und immaterielle Werte
  • Innovationen und Markteinführungen
  • Errichtung von Niederlassungen und Tochtergesellschaften in Deutschland
  • Erwerb von Anteilen an anderen Unternehmen und die Kooperation mit anderen Unternehmen mit Sitz in Deutschland - sofern dadurch für den Kreditnehmer eine Stärkung seines Geschäftsmodelles oder seiner technologischen Kompetenz oder seiner Marktstellung erwartet werden kann
  • Beteiligungen an Thüringer Unternehmen, z. B. im Rahmen der Umsetzung von Nachfolgeregelungen

Weitere Informationen

Ziel

  • KMU- Kredit für Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum

Art

  • Kredit bis zu 2 Millionen Euro pro Antragsteller und Kalenderjahr
  • Die gleichzeitige Beantragung einer 50 %igen Haftungsfreistellung ist möglich

Laufzeiten: 

  • Fünf Jahre, davon ein Jahr tilgungsfrei, Festzins für die gesamte Laufzeit
  • Zehn Jahre, davon bis zu zwei Jahre tilgungsfrei, Festzins für die gesamte Laufzeit
  • Fünfzehn Jahre, davon bis zu zwei Jahre tilgungsfrei, Festzins für die ersten zehn Jahre
  • Zwanzig Jahre, davon bis zu drei Jahre tilgungsfrei, Festzins für die ersten zehn Jahre

Weitere Informationen

Ziel

  • Unterstützung von Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten

Art

  • Kredit für KMU
  • Der Höchstbetrag muss auf den Betrag begrenzt werden, der für die Konsolidierung des Unternehmens unbedingt notwendig ist; er soll im Regelfall 1 Million Euro nicht überschreiten.
    • Darlehenslaufzeit max. 10 Jahre, bis zu 2 Jahre tilgungsfrei,
    • Festzinssatz für die Gesamtlaufzeit,
    • Auszahlung: 100 %

Fördergegenstand

  • Unternehmen, die aufgrund außergewöhnlicher und unvorhersehbarer Umstände von einem akuten Liquiditätsengpass bedroht sind - unabhängig von der Rechtsform

Weitere Informationen

Ziel

  • eigenkapitalähnliche Finanzierung

Art / Fördergegenstand

  • Investitionen, Betriebsmittel, die Markteinführung neuer Produkte, Innovationen oder der Kauf von Unternehmensanteilen können über ein Nachrangdarlehen aus Thüringen-Kapital finanziert werden

Erläuterungen zum Anwenderbezug

  • 20.000 bis 200.000 Euro

Weitere Informationen

Ziel

  • Unterstützung der Investitionstätigkeit 

Art

  • Zuschuss, 10-30% Zuschuss für Investitionen ABHÄNGIG VON Unternehmensgröße, Branche und Vorhaben

Fördergegenstand

  • Bilanziell aktivierungsfähige materielle und immaterielle Wirtschaftsgüter

Erläuterungen zum Anwenderbezug

  • Investitionen in Zeiten des Umbruchs sind notwendig, z.B. um sich auf neue Kunden, Märkte, Technologien auszurichten oder generell wettbewerbsfähiger zu werden (neue Anlagen, Effizienzsteigerung etc.) 

Weitere Informationen

nach oben

Innovation und Entwicklung

Produkt- und Technologieinnovationen insbesondere im Ergebnis eigener oder kooperativer Forschungs- und Entwicklungsleistungen sind der Königsweg, um als Marktteilnehmer wettbewerbsfähig zu sein/bleiben. Zuschüsse und Darlehen helfen, die dem Prozess innewohnenden Risiken zu minimieren.

Bitte beachten Sie, dass diese Förderangebote auf Unternehmen ausgerichtet sind, die nicht die Kriterien der EU-Kommission für Unternehmen in Schwierigkeiten erfüllen.

Maßnahmen mit direktem Förderprogrammcharakter

Ziel

  • Unterstützung der Innovationsfähigkeit und -tätigkeit 

Art

  • 50 % - 70 % Zuschuss für externe Dienstleistungen, max. 50.000 €

Fördergegenstand

5 Typen:

  • A: Vorbereitung von FuE-Kooperationsprojekten 
  • B: Durchführbarkeitsstudien für FuE-Vorhaben und Nutzung von FuE-
    Ergebnissen aus EU-Programmen, 
  • C: Technische Schutzrechte (Informationsblatt Innovationsgutschein C) 
  • D: Innovationsunterstützende kreativwirtschaftliche Dienstleistungen
    (Informationsblatt Innovationsgutschein D) 
  • E: Prozess- und Organisationsinnovationen

Erläuterungen zum Anwenderbezug

Innovationstätigkeiten sind von grundlegender Bedeutung für die Entwicklung neuer oder konkurrenzfähiger Produkte und die Ausrichtung auf neue Zielgruppen und u. U. sogar neue Märkte

Weitere Informationen

Ziel

  • Förderung des Aufbaus höherqualifizierten Personals im Unternehmen

Art

  • Zuschuss zu Lohnkosten, Höhe abhängig von Kategorie

Fördergegenstand

  • 5 Kategorien
    • Thüringen Stipendium
    • Innovatives Personal
    • Thüringen Stipendium Plus
    • Entsendung von FuE-Personal sowie
    • Ausleihe von hochqualifiziertem FuE-Personal

Erläuterungen zum Anwenderbezug

Förderung der Bearbeitungsmöglichkeiten hochqualifizierter Aufgaben im Unternehmen

Weitere Informationen

Flankierende Maßnahmen

Ziel

  • Erschließung neuer Märkte, Unterstützung der Internationalisierung

Art / Fördergegenstand

  • Organisation und Kontaktanbahnung bei/von Unternehmensreisen, Delegationsreisen, Messeauftritten, Informationsveranstaltungen, Thüringer Außenwirtschaftstag, Delegationsempfänge sowie Organisation politischer Unterstützung 

Erläuterungen zum Anwenderbezug

  • Neue Märkte und neue Geschäftsfelder, ergänzende oder alternative Umsatzmöglichkeiten

Weitere Informationen

Ziel

  • Unterstützung von Maßnahmen bezüglich erneuerbaren Energien, Energieeffizienz, Klimaschutz etc.

Art / Fördergegenstand

  • Erneuerbare Energien
  • Servicestelle Solarenergie
  • Servicestelle Windenergie
  • Bioenergie
  • Energie- und Ressourceneffizienz
  • Thüringer EnergieEffizienzpreis
  • Ressourceneffizienz
  • Abwärmenutzung
  • Nachhaltige Mobilität
  • Elektromobilität
  • Wasserstoffmobilität
  • Klimaneutrale Landesverwaltung
  • KlimAdapTiT

Erläuterungen zum Anwenderbezug

  • Steigerung der Energieeffizienz und Senkung von Kosten

Weitere Informationen

Ziel

  • Unterstützung von FuE-Vorhaben, Partnersuche und -vernetzung in die Thüringer FuE-Landschaft

Art / Fördergegenstand

Koordinierung von Forschungsverbünden, Vernetzung von potentiellen Partnern, Koordinierung mit der regionalen Innovationsstrategie Thüringens (RIS3) 

Erläuterungen zum Anwenderbezug

Teilnahme an FuE-Verbünden, bessere Vernetzung, Einbindung in FuE-Projekte und Realisierung von Innovationsvorhaben

Weitere Informationen

nach oben

Fachkräfte und Qualifikation

Durch Investitionen, Innovationen und/oder Markt- und Kundenanforderungen veränderte Produktionsprozesse bringen stets neue Herausforderungen für die Mitarbeitenden mit sich. Gleichzeitig bewirkt die demografische Entwicklung eine Verknappung des Fachkräfteangebotes. Beide Entwicklungen wie auch die Digitalisierung allgemein erfordern permanente Qualifikationsanstrengungen von Unternehmen und Belegschaften. Arbeitsmarktförderinstrumente der Arbeitsagenturen und der Gesellschaft für Arbeits- und Wirtschaftsförderung (GFAW) setzen hier an und bieten Anreize für anforderungsgerechte Qualifikation.

Bitte beachten Sie, dass diese Förderangebote auf Unternehmen ausgerichtet sind, die nicht die Kriterien der EU-Kommission für Unternehmen in Schwierigkeiten erfüllen.

Wissen Sie eigentlich, wie viele Leute mit welchen Kompetenzen, Sie in den nächsten Jahren brauchen? Falls nicht, sind dieses Tools für Sie das richtige!

PYTHIA SIBYL

Maßnahmen mit direktem Förderprogrammcharakter

Ziel

  • Sicherung von Beschäftigung bei unabwendbaren Ereignissen und unerwartetem Arbeitsausfall

Art

  • Muss ein Betrieb aufgrund eines unabwendbaren Ereignisses oder wegen wirtschaftlicher Ursachen die Arbeitszeit seiner Mitarbeiter vorübergehend verringern oder ganz einstellen, kann er Kurzarbeit beantragen. Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, zahlt die Agentur für Arbeit das Kurzarbeitergeld. Das entspricht ungefähr dem Arbeitslosengeld – wird aber vom Betrieb gezahlt, der das Geld von der Arbeitsagentur erstattet bekommt. Die schlechte Auftragslage wird damit überbrückt und Entlassungen können vermieden werden.
  • Wirtschaftliche Ursachen meinen die Einflüsse, die nicht in der Verantwortung des Betriebes liegen. Beim Coronavirus kann davon gesprochen werden, wenn beispielsweise Teile ausbleiben, nicht ersetzt werden können und Bänder stillstehen. Dann gibt es noch die sogenannten „unabwendbaren Ereignisse“. Dazu zählen u.a. Anordnungen der Gesundheitsämter.
  • Der Arbeitgeber kann Kurzarbeit anmelden, wenn der Arbeitsausfall unvermeidbar ist und der Betrieb alles getan hat, um ihn zu vermindern oder zu beheben. 
  • Mit der Neuregelung können Betriebe rückwirkend zum 1. März 2020 Kurzarbeitergeld nutzen, wenn zehn Prozent der Beschäftigten einen Arbeitsentgeltausfall von mehr als zehn Prozent haben. Auch Zeitarbeitsfirmen können Kurzarbeit anzeigen.
  • Als Erstes muss die Kurzarbeit bei der Agentur für Arbeit angezeigt werden: Erst danach können Unternehmen diese beantragen. Den Vordruck, um Kurzarbeit anzuzeigen, ist hier. Das unterzeichnete Formular reichen Unternehmen bei ihrer Agentur für Arbeit ein.

Fördergegenstand

  • Das Kurzarbeitergeld beträgt 60 Prozent des ausgefallenen Nettolohns. Wenn Arbeitnehmer/innen mindestens 0,5 Kinder auf der Lohnsteuersteuer eingetragen haben, beträgt der Satz 67 Prozent.
  • Der Gesetzgeber hat weiterhin beschlossen, rückwirkend zum 1. März 2020 die anfallenden Sozialversicherungsbeiträge für ausgefallene Arbeitsstunden zu 100 Prozent zu erstatten.

Erläuterungen zum Anwenderbezug

Alle Unternehmen mit mindestens einem Beschäftigten

Ansprechpartner

Arbeitgeber-Service unter der Hotline 0800 4 5555 20

www.arbeitsagentur.de/kurzarbeit

Ziel

  • Qualifizierungschancengesetz

Art

  • Zuschuss der Weiterbildungskosten in Beschäftigung durch Agentur für Arbeit
    • 1. Abschlussorientiert gem. §81 SGB III (im Sinne BBIG) bis 100% und Arbeitsentgeltzuschuss bis zu 100 %
    • 2. nicht abschlussorientierte Weiterbildungen § 82 SGB III – über 160 Stunden - Förderung je nach Betriebsgröße von 15 % - 100 % Weiterbildungskosten und von 25 % - 75 % Arbeitsentgeltausfall

Fördergegenstand

  • Förderung der Bildung in Beschäftigung bei Strukturveränderungen und Veränderung der Berufsbilder durch Technologiewandel

Erläuterungen zum Anwenderbezug

  • Alle Unternehmen in Deutschland/Förderung ohne, mit und in Kombination mit Kurzarbeitergeld  möglich

Weitere Informationen Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit

Transfermaßnahmen | Agentur für Arbeit

Ziel

  • Transfermaßnahmen

Art

  • Noch in Beschäftigung - Durchführung durch einen Dritten - aber vor Wechsel in Transfergesellschaft oder Arbeitnehmerinnen bzw. Arbeitnehmer Freisetzung                  

Fördergegenstand

  • OS - Kostenbeteiligung im Rahmen z. B: Coaching durch Agentur für Arbeit

Ansprechpartner

Operativer Service der Agentur für Arbeit

Ziel

  • Transfer-KUG

Art

  • Freisetzung von Personal bei dauerhaftem Arbeitsausfall, Durchführung durch Transfergesellschaft, Wechsel der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Transfergesellschaft

Fördergegenstand

  • Übernahme von Transfer-KUG, Erstattung erfolgt an Transfergesellschaft , Beratung durch Agentur für Arbeit gesetzlich verpflichtend notwendig

Erläuterungen zum Anwenderbezug

  • Alle Unternehmen

Ansprechpartner

Operativer Service der Agentur für Arbeit

Ziel

  • Insolvenzgeld

Art

  • Eine Insolvenz tritt ein, wenn ein Arbeitgeber seinen Zahlungsverpflichtungen nicht mehr oder nicht mehr vollständig nachkommen kann
  • In diesem Fall zahlt die Agentur für Arbeit auf Antrag der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einen Ersatz für das fehlende Entgelt (Insolvenzgeld).
  • Informationen für Arbeitgeber stehen auf der Homepage der Agentur für Arbeit zur Verfügung.
  • Informationen für Arbeitnehmer stehen ebenfalls auf der Homepage der Agentur für Arbeit zur Verfügung - nach einer Registrierung kann der Antrag online gestellt werden
  • Insolvenzgeld wird einmalig für die letzten drei Monate vor Eintreten der Insolvenz gezahlt

Fördergegenstand

  • Übernahme von Transfer-KUG, Erstattung erfolgt an Transfergesellschaft, Beratung durch Agentur für Arbeit gesetzlich verpflichtend notwendig

Erläuterungen zum Anwenderbezug

  • Alle Unternehmen

Ansprechpartner

  • Operativer Service der Agentur für Arbeit

Ziel

  • Förderung von Unterstützungsleistungen in den Bereichen Ausbildung, Qualifizierung und Fachkräftegewinnung inkl. Erkennung und Deckung des Fachkräftebedarfs bei KMU

Art

  • Förderung erfolgt als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Anteilfinanzierung

Fördergegenstand

  • Fachkräftegewinnung transnationale Projekte

Erläuterungen zum Anwenderbezug

  • Projekte mit transnationalem Bezug, die einen Beitrag zur Gewinnung von Fachkräften leisten

Weitere Informationen

Ziel

  • Förderung von Unterstützungsleistungen in den Bereichen Ausbildung, Qualifizierung und Fachkräftegewinnung inkl. Erkennung und Deckung des Fachkräftebedarfs bei den KMU

Art

  • Förderung erfolgt als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Anteilfinanzierung

Fördergegenstand

  • Sonstige Projekte zur Fachkräftesicherung

Erläuterungen zum Anwenderbezug

  • Projekte, die zusätzliche Wege der Fachkräftesicherung und der Deckung des Fachkräftebedarfs konzipieren, erproben und begleiten

Weitere Informationen

Ziel

  • Förderung von Projekten der individuellen und betrieblichen Weiterbildung von Beschäftigten und Selbständigen sowie Netzwerken zur Erweiterung der Weiterbildungsbeteiligung

Art

  • Die Höhe der Zuwendung beträgt maximal 50 % der zuwendungsfähigen Ausgaben

Fördergegenstand

  • Anpassungsqualifizierung

Erläuterungen zum Anwenderbezug

  • Vorhaben zur beruflichen Anpassungsqualifizierung von Beschäftigten oder Selbständigen

Weitere Informationen

Ziel

  • Förderung des Aufbaus höherqualifizierten Personals im Unternehmen

Art

  • Zuschuss zu Lohnkosten, Höhe abhängig von Kategorie

Fördergegenstand

  • 5 Kategorien
    • Thüringen Stipendium
    • Innovatives Personal
    • Thüringen Stipendium Plus
    • Entsendung von FuE-Personal sowie
    • Ausleihe von hochqualifiziertem FuE-Personal

Erläuterungen zum Anwenderbezug

Förderung der Bearbeitungsmöglichkeiten hochqualifizierter Aufgaben im Unternehmen

Weitere Informationen

Bekanntmachung der Richtlinie zur Förderung von Qualifizierungsmaßnahmen für die Batteriezellfertigung
Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Weitere Informationen

Flankierende Maßnahmen

Ziel

  • Alternativberatung - neue Berufsbilder - nach Freisetzung - und/oder in Transfer | Agentur für Arbeit

Art

  • Weiterbildungsberater der Agentur für Arbeit = offene Beratung neuer Zielberuf, Branchenoffen
  • Nutzung bestehender guter Ausbildungs-und Studientests der Agentur für Arbeit – LBB , allgemeine offene Förderberatung

Ansprechpartner

  • Weiterbildungsberater der Agentur für Arbeit

Ziel

  • Förderung von ergänzenden Lehrgängen und überbetrieblichen Lehrunterweisungen für Auszubildende im Handwerk sowie Projekte, die junge Menschen auf eine betriebliche Ausbildung vorbereiten

Art

  • Die Finanzierung der zuschussfähigen Ausgaben erfolgt als Festbetragsfinanzierung.
  • Pro Lehrgangstag und Teilnehmer wird folgender Festbetrag gewährt:
    • Kaufmännisch: 30 €
    • Gewerblich-technisch: 39 €
    • Land- und Hauswirtschaft: 39 €

Fördergegenstand

  • Überbetriebliche Ergänzungslehrgänge und Lehrgänge für Zusatzqualifikationen zur Vermittlung von digitalen Kompetenzen

Erläuterungen zum Anwenderbezug

  • Überbetriebliche Lehrgänge zur Ergänzung notwendiger Inhalte der betrieblichen Ausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen sowie die Lehrgänge zur Vermittlung von digitalen Kompetenzen

Weitere Informationen

Ziel

  • Förderung von ergänzenden Lehrgängen und überbetrieblichen Lehrunterweisungen für Auszubildende im Handwerk sowie Projekte, die junge Menschen auf eine betriebliche Ausbildung vorbereiten

Art

  • Die Förderung erhalten die Thüringer Handwerkskammern

Fördergegenstand

  • Überbetriebliche Lehrunterweisungen im Handwerk

Erläuterungen zum Anwenderbezug

  • Gefördert werden
    • anerkannte Lehrgänge im Handwerk,
    • anerkannte Lehrgänge der Stufenausbildung in Bauberufen

Weitere Informationen

Ziel

  • Förderung von  Projekten der individuellen und betrieblichen Weiterbildung von Beschäftigten und Selbstständigen sowie Netzwerke zur Erweiterung der Weiterbildungsbeteiligung

Art

  • Die Höhe der Zuwendung beträgt in der Regel bis zu 80 % der zuwendungsfähigen Ausgaben

Fördergegenstand

  • Vorhaben und Netzwerke

Erläuterungen zum Anwenderbezug

  • Gefördert werden Vorhaben und Netzwerke, die zur Ausweitung der Weiterbildungsbeteiligung und/oder zur Fachkräftesicherung beitragen.

Weitere Informationen

Art

  • Die Zuwendung darf 80 % der zuwendungsfähigen Ausgaben nicht überschreiten

Fördergegenstand

  • Qualifizierungsentwickler

Erläuterungen zum Anwenderbezug

  • Die Qualifizierungsentwickler beraten, begleiten und unterstützen in den Bereichen Aus- und Weiterbildung einschließlich zum Weiterbildungsscheck der Weiterbildungsrichtlinie zur Fachkräftegewinnung und Steigerung der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit

Weitere Informationen

Die Thüringer Agentur Für Fachkräftegewinnung (ThAFF) unterstützt Thüringer Arbeitgeber in allen Fragen der Fachkräftegewinnung und -bindung:

Beratungen

  • Fachkräftegewinnung & -sicherung
  • internationale Fachkräfte und interkulturelle Sensibilisierung
  • Vereinbarkeit Beruf & Familie
  • individuelle Themen

Messen & Veranstaltungen

Online-Services

Weitere Informationen

nach oben

Standort

Wissens- und Technologiefortschritte, Umweltgesetzgebung, höhere Marktanteile u.a.m. führen dazu, dass Unternehmen die Standorteignung überprüfen . Schließlich soll der Unternehmensstandort auch für künftige Entwicklungen und Anforderungen gerüstet sein und Flexibilität bieten. Die Gestaltung einer zukunftsfesten wirtschaftsnahen Infrastruktur ist eine komplexe Herausforderung, die im Dialog zwischen Unternehmen und den zuständigen Gebietskörperschaften gestaltet wird. Das GRW-Förderprogramm bietet auch hier Unterstützungsangebote für die Kommunen.

Maßnahmen mit direktem Förderprogrammcharakter

Ziel

Messeförderung und Kontaktanbahnungskosten im Ausland 

Art

  • Einzelbetriebliche Messeteilnahmen: 4.000 €
  • Kontaktanbahnungskosten im Ausland: 1.600 €

Weitere Informationen

Ziel

  • Ausbau der wirtschaftsnahen Infrastruktur

Art

  • Zuschuss-, Anteilsfinanzierung; Höhe abhängig von Vorhaben und Rahmenbedingungen

Fördergegenstand

  • wirtschaftsnahe Infrastrukturvorhaben und sonstige Maßnahmen zur Unterstützung der Regionalentwicklung, die für die Entwicklung der gewerblichen Wirtschaft erforderlich sind
  • Träger mit überwiegend kommunalen und steuerbegünstigten Beteiligten

Erläuterungen zum Anwenderbezug

  • Unterstützung von Standortentwicklungsmaßnahmen 

Weitere Informationen

Flankierende Maßnahmen

Ziel

  • Unterstützung bei der Suche nach Standortalternativen

Art / Fördergegenstand

  • Beratung, Recherche und Unterstützung hinsichtlich neuer Immobilien und Flächen

Erläuterungen zum Anwenderbezug

  • Anpassung an neue kapazitive oder inhaltliche Ausrichtung oder/und veränderte finanzielle Rahmenbedingungen

Investorenservice der LEG ThüringenGewerbeflächen in Thüringen

Ziel

  • Unterstützung bei der Digitalisierung

Art / Fördergegenstand

  • Beratung und Veranstaltungen zu Breitbandversorgung, Technologien, Steuern und Recht etc.

Erläuterungen zum Anwenderbezug

  • Verbesserte Kommunikation, Vorbereitung und Umsetzung von Digitalisierung und Industrie 4.0 

Weitere Informationen

Ziel

  • Unterstützung von Maßnahmen bezüglich erneuerbaren Energien, Energieeffizienz, Klimaschutz etc.

Art / Fördergegenstand

  • Erneuerbare Energien
  • Servicestelle Solarenergie
  • Servicestelle Windenergie
  • Bioenergie
  • Energie- und Ressourceneffizienz
  • Thüringer EnergieEffizienzpreis
  • Ressourceneffizienz
  • Abwärmenutzung
  • Nachhaltige Mobilität
  • Elektromobilität
  • Wasserstoffmobilität
  • Klimaneutrale Landesverwaltung
  • KlimAdapTiT

Erläuterungen zum Anwenderbezug

  • Steigerung der Energieeffizienz und Senkung von Kosten

Weitere Informationen

nach oben

Umwelt und Energie-Effizienz

Energie- und ressourceneffiziente Produktion bestimmt zunehmend die volkswirtschaftliche Position im globa-len Wettbewerb. Mit dem „Grünen Deal“ will die Europäische Union den Übergang zu einer modernen, ressour-ceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft schaffen. In Deutschland wird mit dem Investitionsprogramm “Energieeffizienz in der Wirtschaft” das Angebot zur Förderung von Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe nutzergerecht optimiert. Der Nachweis energieeffizienter Produktion ist schon heute ein wesentlicher Aspekt, um als Marktteilnehmer wettbewerbsfähig zu sein/bleiben und wird zunehmend wichtiger werden. Zuschüsse und Darlehen helfen, die dem Prozess innewohnenden Risiken zu minimieren.

ecocockpit

(CO2-Bilanzierung für Thüringer Unternehmen mit dem Online-Rechner ecocockpit)

nach oben

Regionale Transformation

Den Wandel in der Thüringer Automobilindustrie mitgestalten – das ist das Ziel der Automotive NetzwerksTransformation Thüringen (ANeTT) für die Pilotregion Westthüringen. Gemeinsam mit Unternehmen, Gewerkschaften, Betriebsräten und Kommunen wollen wir im Rahmen des Pilotprojekts nach konkreten, auf die wirtschaftlichen Strukturen der Region zugeschnittenen Lösungen für die Bewältigung des laufenden Strukturwandels in der Automobilindustrie suchen. Träger der Initiative, die durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klima (BMWK) gefördert ist, ist ein Thüringer Konsortium. Konsortialführer ist die Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen. Weitere Mitglieder sind die Industrie- und Handelskammer Erfurt (IHK) und das Thüringer Innovationszentrum Mobilität (ThIMo) in Ilmenau.

Projektflyer

nach oben

Unser Ziel

Das wollen wir!

Als Thüringer Transformationsagentur Automotive möchten wir eine Vernetzungs-Plattform schaffen, die Unternehmen der Automobilbranche sowie ihre Zulieferer für den Transformations-Prozess sensibilisiert und ihnen passende Werkzeuge an die Hand gibt. 

Angesichts der Tatsache, dass im Zuge der Transformation für mehrere Tausend Arbeitsplätze im wichtigsten Industriezweig des Freistaats Thüringen die Wettbewerbsfähigkeit gesichert werden muss, kommt es besonders darauf an, betroffenen Unternehmen und Belegschaften alle relevanten Informationen über Unterstützungsangebote der Akteure handlungsorientiert zur Verfügung zu stellen.

In der Allianz arbeiten 

  • die Sozialpartner (Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften),
  • das Branchennetzwerk automotive thüringen e. V. (at),
  • die zuständigen Ministerien (TMWWDG, TMASGFF, TSK),
  • die Förderprogrammträger Thüringer Aufbaubank und GFAW, 
  • die LEG sowie
  • die Arbeitsagenturen

vertrauensvoll zusammen.

Transformations-Check

Digitaler Kurzcheck für die Automobilindustrie

Ihr Werkzeug zur Ermittlung von Handlungsbedarf im Unternehmen

Die Automobilindustrie befindet sich in inmitten eines massiven Strukturwandels, der weitreichende Veränderungen in der Branche erfordert und einige Unternehmen in eine existenzbedrohende Lage bringt. Hinzu kommen vielfältige Auswirkungen der Corona-Krise, die sich aktuell oder zukünftig auch auf die Thüringer Automobilzulieferer auswirken. Die Transformationsagentur unterstützt Sie dabei, notwendigen Anpassungs- und Wandlungsbedarf zu identifizieren und begleitet Sie auf Ihrem Weg in eine erfolgreiche Zukunft.

Sind Sie für die Zukunft ausreichend gerüstet? Mit dem Transformations-Check erhalten Sie eine unabhängige Einschätzung von Experten, ob und in welchen Bereichen in Ihrem Unternehmen Handlungsbedarf besteht.

Aktuelles

Downloads

Veranstaltungen

Es sind derzeit keine aktuellen Veranstaltungen vorhanden.

Veranstaltungs-Archiv

14.06.2023, 13:00 - 16:30 Uhr  | Ernst-Abbe-Zentrum | TU Ilmenau

Ernst-Abbe-Zentrum | TU Ilmenau

01.12.2022, 10:00 - 15:30 Uhr  | KONTOR Erfurt

KONTOR Erfurt

17.10.2022, 13:00 - 14:30 Uhr  | COMCENTER Brühl, Mainzerhofstraße 12, 99084 Erfurt

COMCENTER Brühl, Mainzerhofstraße 12, 99084 Erfurt

25.05.2022, 09:00 - 15:00 Uhr  | Hybrid-Veranstaltung, Dorint-Hotel am Dom Erfurt

Hybrid-Veranstaltung, Dorint-Hotel am Dom Erfurt

Partner

Unser Netzwerk

Team

Ihre Ansprechpartner

Horst Albert

Teamleiter

Tel. 0361 5603-473
E-Mail schreiben

Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH (LEG Thüringen)

Lukas Schiffner

Transformationsmanager

Tel. 0361 5603-583
E-Mail schreiben

Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH (LEG Thüringen)

Frank Langenberg

Projektleiter

Tel. 0361 5603-582
E-Mail schreiben

Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH (LEG Thüringen)

Isabell Eisenhauer

Projektassistentin

Tel. 0361 5603-581
E-Mail schreiben

Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH (LEG Thüringen)