News

Durch den weltweiten Wandel der Automobil- und Zulieferindustrie befindet sich auch die Branche in Thüringen inmitten tiefgreifender Veränderungen. Die automobile Transformation führt zu einer beschleunigten Elektrifizierung, Automatisierung und Vernetzung der Fahrzeuge.

Begonnen hat es beim Schach, mit dem Supercomputer von IBM. Später kamen Google-Suche, Amazon Spracherkennung und neuerdings „ChatGPT“ hinzu. Künstliche Intelligenz ist keine ferne Vision mehr, sondern bereits tief in unseren Alltag vorgedrungen.

Erfurt. Thüringens Autozulieferer sehen die Digitalisierung als dringend an. Warum sie aber noch zu wenig dafür tun.

Die Förderung GreenInvest Ress zielt auf die Verbesserung der Ressourcenschonung und -effizienz sowie die Verwendung von Rohstoffen und Materialien, die die Kriterien der Nachhaltigkeit erfüllen. Seit dem März 2023 ist die Richtlinie in Kraft getreten. Die Antragsstellung kann seit dem 28.03.2023…

Das Wirtschaftsministerium bündelt jetzt die gesamte Innovationsförderung im Programm „Thüringen MOTIVation - move to innovation“. Damit verstärkt der Freistaat seine Anstrengungen in Forschung und Technologieentwicklung.

Die deutsche Industrie befindet sich im Wandel: globaler Wettbewerbsdruck, demografische Herausforderungen, weltweit vernetzte Lieferketten, New Work und CO2-neutrale Fertigung – die Digitalisierung und Automatisierung sind dabei Problemlöser und Herausforderung zugleich. Intelligente…

Roadshow zur Projektvorstellung ANeTT begann am Mittwoch, dem 19.04.2023 im Landkreis Gotha.

Die Bundesregierung hat ein Maßnahmenpaket im Rahmen der aktuellen Energie- und Versorgungskrise sowie für vom Kriegsgeschehen und dessen Folgen betroffene Unternehmen beschlossen. Darin geht es vor allem um kurzfristige Liquiditätshilfen. Wir geben hiermit einen kurzen Überblick, welche…

Unternehmen, die Öl und Gas fördern, haben im ersten Halbjahr 2022 aufgrund gestiegener Energiepreise teils deutlich höhere Gewinne eingefahren. Vor diesem Hintergrund steigt die Zahl derer, die eine Übergewinnsteuer fordern. Doch die ist kaum umzusetzen, konterkariert marktwirtschaftliche…

Das Verfahren für das Energiekostendämpfungsprogramm (EKDP) ermöglicht temporäre Zuschüsse zu gestiegenen Erdgas- und Strompreisen in besonders betroffenen Branchen.

Der Erfurter Halbleiterhersteller X-Fab profitiert vom Boom der Elektromobilität, aber auch der Medizintechnik. Wie andere Chiphersteller spüre das Unternehmen eine hohe Nachfrage, die im zweiten Quartal sogar die Zuteilung von Kapazität erforderlich gemacht habe, berichtet die Süddeutsche Zeitung.

Der weitaus größte Teil aller Patentanmeldungen aus Deutschland geht auf Industrieunternehmen und die mit ihnen eng verbundenen Dienstleister zurück. Am höchsten ist der Patentanteil der Industrie in jenen Bundesländern, in denen die innovativen Branchen des Verarbeitenden Gewerbes besonders stark…

Die Bundesregierung hat im Bundeshaushalt 2022 und im Rahmen des Regierungsentwurfs für den Haushalt 2023 trotz der schwierigen finanzpolitischen Ausgangslage ein klares positives Signal für das ZIM gesetzt.